Gestützt auf vier Thesen formuliert der Entwurf eine ganzheitliche Lösung für den Ort, das Bestehende und das Zukünftige:
1. Am Kollegi findet der Sport vor einzigartiger Kulisse am Fusse des Stanserhorns statt. Der Panoramablick ist identitätstiftend und wird auf gleichem Niveau wiederhergestellt.
2. Eine zentrale Verbindung zwischen Schulterrasse und Stanserhorn, begleitet von einer umfassenden Restrukturierung der Aussenräume.
3. Jeder gemeinschaftlich genutzte Raum profitiert vom Tageslicht und einem direkten Bezug zum Aussenraum.
4. Rethink, Reduce, Reuse. Es wird so viel wie möglich erhalten und Aushub vermieden. Der Entwurf strebt nach einer Reinterpretation und einem nachhaltigen, vielschichtigen Gestaltungsprinzip.
Gestützt auf vier Thesen formuliert der Entwurf eine ganzheitliche Lösung für den Ort, das Bestehende und das Zukünftige:
1. Am Kollegi findet der Sport vor einzigartiger Kulisse am Fusse des Stanserhorns statt. Der Panoramablick ist identitätstiftend und wird auf gleichem Niveau wiederhergestellt.
2. Eine zentrale Verbindung zwischen Schulterrasse und Stanserhorn, begleitet von einer umfassenden Restrukturierung der Aussenräume.
3. Jeder gemeinschaftlich genutzte Raum profitiert vom Tageslicht und einem direkten Bezug zum Aussenraum.
4. Rethink, Reduce, Reuse. Es wird so viel wie möglich erhalten und Aushub vermieden. Der Entwurf strebt nach einer Reinterpretation und einem nachhaltigen, vielschichtigen Gestaltungsprinzip.
Bauherrschaft
Kanton Nidwalden
Wettbewerb
Projektwettbewerb im offenen Verfahren
Bearbeitung
2023
Flächen
3'900 m²
Team
Renate Walter, Sebastian Lippok, Salomé Ballan, Fabian Gaile, Urs Lohfink
Team Fachplannende
Bauingenieurwesen: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: ryffel+ryffel ag