Wohn- & Geschäftsliegenschaft Sonnentalstrasse 8, Dübendorf
Zielsetzungen:
- Schaffung von Identität über den Bestand und den Kontext
- bodennahes Wohnen mit direktem Bezug zum Stadtraum
- Durchlässigkeit, Luftzirkulation, Licht
- effiziente Wohnstrukturen als kollektive Grosswohnform
- zeitsparend, kosteneffizient und rückbaubar
Ausgehend von der Analyse der Umgebung und der agrarisch geprägten Kulturlandschaft Dübendorfs entsteht ein Gebäudekomplex, der sich aus zwei Wohnhöfen zusammensetzt. Diese öffnen sich zur Sonnental- und Industriestrasse und werden durch einen verbindenden Mittelbau – die Orangerie – zu einer grosszügigen, asymmetrischen H-Form zusammengeführt. Ergänzt wird das Ensemble durch das «Hohe Haus» im nördlichen Bereich, das als vertikaler Akzent wirkt.
Das Landschaftskonzept baut auf der Bewahrung einer bedeutsamen industriellen Struktur auf und transformiert diese in ein „grünes Herz“ für Dübendorf. Diese Umwandlung schafft nicht nur einen neuen gemeinschaftlichen Raum in Form einer Orangerie, sondern auch einen Begegnungsort, der als Ankerpunkt für die lokale Nachbarschaft dient.
Die Orangerie förderte die saisonale Transformation, indem sie im Winter geschlossen bleibt und im Sommer geöffnet wird, wodurch sie den Hof verändert und unterschiedliche Raumqualitäten im jahreszeitlichen Wechsel schafft.
Stadtplanung: KEEAS AG, Zürich
Tragwerk: Lüchinger Meyer Partner, Zürich
Bauphysik/Nachhaltigkeit: Weber Energie und Bauphysik AG
Visualisierungen: ZUEND, Zürich











